Google-Maps Karte zur Anfahrt - Aschersleben
Die Anfahrtskarte ist das klassische Beispiel für die Nutzung einer Karte, die auf keiner Website fehlen sollte. Meist wird heute dafür ein Ausschnitt einer Google-Maps-Straßenkarte verwendet. Der Vorteil ist, dass die Besucher sich schnell eine Route berechnen lassen und ausdrucken können.
Bei der Neugestaltung einer Website oder gerne auch in Ihre bestehende Homepage bauen wir einen Kartenausschnitt für Ihren Firmensitz ein. Falls Sie ein Google-Plus/-Unternehmenskonto haben, binden wir bevorzugt dieses ein, weil es die Suchmaschinen-Optimierung unterstützt.
Übergeordnete Leistung(en)
ERWEITERUNG
Interaktive, Kartenbasierte Module (GoogleMaps / OpenStreetMaps)
Neben der klassischen Anfahrtskarte bieten Kartenmodule eine Vielzahl von Chancen für Sie, Ihren Kunden interessante Informationen zu zeigen. Beispiele: Standorte einer Region mit Farben und Icons unterscheiden, Interessante Punkte auf einer Route hervorheben oder auch die aktuelle Position von Paketen oder Fahrzeugen anzeigen.
Wir erweitern Ihre Homepage gerne um ein Kartenmodul. Die Daten der einzelnen Positionen können sie mit Hilfe einer Schnittstelle, durch eine Datei oder über den internen Verwaltungs-Bereich (Backend) Ihre Website aktualisieren.
Programmiersprachen
HTML 5
CSS3
GoogleMaps
Ein paar Informationen
zu
Aschersleben
, älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt
Aschersleben liegt in Sachsen-Anhalt, südlich von Magdeburg, westlich von Bernburg (Saale). Die Stadt ist von Magdeburg aus in ca. 45 Minuten über die A14 und B6 zu erreichen.
- ca. 27.700 Einwohner
- erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 753
- die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt
Das Tor zum Harz – wird oft Aschersleben genannt, da es am Nord-Ost-Rand des Harzes liegt. Nordwestlich liegen mit dem Concordiasee und dem Königsauer See zwei große, geflutete Tagebauflächen (Harzer Seeland).
Sehenswürdigkeiten: Altstadt mit Rathaus Aschersleben, Naherholungsgebiet Alte Burg, Burg Falkenstein (etwas weiter weg – aber lohnenswert) und sehr gut erhaltene Stadtbefestigungsanlage aus dem Mittelalter
Quelle: Wikipedia und wenn vorhanden, die Websites der Stadt / des Ortes und der Gemeinde Inhalte wurden gefiltert und gekürzt, damit Sie einen kleinen Eindruck von der Stadt / dem Ort erhalten. Bilder sind von Projekt "Wikimedia Commons" der jeweilige Wikipedia-Seite. Für die inhaltiche Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung.